Mein Name ist Jörg Beyreiß.

Seit dem Jahr 2013 bin ich erfolgreich selbstständig tätig und biete umfassende Dienstleistungen im Bereich Energieberatung, Immobilien und Schimmelpilzbewertung an.

Ich lege großen Wert auf fachliche Kompetenz, kundenorientierte Beratung und zuverlässige Ausführung aller Aufträge.

Jetzt beraten lassen

Meine Schwerpunkte umfassen:

  • MKK-Energieberatung (Energieeinsparung und Optimierung von Heizsystemen)
  • Schimmelpilzsachverständiger (Erkennung, Bewertung und Ursachenanalyse von Schimmelbefall)
  • Schimmelanalysen (Vor-Ort-Analysen und Laboruntersuchungen)
  • Immobilienverkaufsberatung (Optimierung von Immobilien für den Verkauf)
  • Angebot und Installation von Infrarotheizungen
  • Durchführung von Wärmebildaufnahmen (z. B. zur Lokalisierung von Wärmeverlusten oder Feuchtigkeit)
  • Ausstellung von Energieausweisen für Wohn- und Gewerbeimmobilien
  • Energieberatung für Privatkunden, Bauherren und Unternehmen
  • Kleine Elektroarbeiten (z. B. Installation von Heizsystemen oder Modernisierung von Altbauten)
  • Energetische Baubetreuung

Leistungen

Energieausweis

Für Neubauten gilt diese Regelung schon seit 2001. Dieser Ausweis gibt Auskunft darüber wie viel Energie ein Haus benötigt oder verbraucht.

mehr erfahren

Erneuerbare Energien

Die Zukunft gehört den klimafreundlichen, erneuerbaren Energien. Dazu zählt vor allem die Nutzung der Sonnenenergie.

mehr erfahren

Wärmebrücken

Wärmebrücken haben einen erheblichen Einfluss auf den Energieverlust des Gebäudes. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Vermeidung von Wärmebrücken.

mehr erfahren

Thermografie

Die Thermografie bietet die Möglichkeit, alle baulichen Schwachstellen eines Gebäudes bildlich zu erfassen.

mehr erfahren

Modernisierung

Der Stand der Technik erlaubt es heutzutage, Wohn- und Nichtwohngebäude zu bauen, die bis zu 70% weniger Energie verbrauchen als der Gebäudebestand.

mehr erfahren

Schimmelpilzanalyse

An dieser Stelle möchten wir erst einmal auf die Ursache und die physikalischen Grundlagen rund um die Schimmelbewertung eingehen. Schimmelsporen sind ständig in der Luft. Damit sie sich an einem Bauteil festsetzen können, sind verschiedene Voraussetzungen notwendig. Zum einen ist es die hohe Luftfeuchtigkeit an den Stellen von Bauteilen, die kühl genug sind, dass eine Luftfeuchtigkeit von über 65-70 % entsteht (kühle Luft kann weniger Wasser tragen).

In den meisten Fällen kann durch ein geändertes Verhalten in der Wohnung das Problem entschärft werden. Damit es zu keinen Problemen kommt, sollte zunächst die relative Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 40 bis 60 Prozent betragen. In den letzten Jahren häufen sich Klagen über Schimmelbefall. Wir finden ihn auf der Tapete, im Badezimmer, oder hinter Kästen im Schlafzimmer. Aber nicht nur in der Wohnung, auch im feuchten Keller oder im Neubau kann Schimmel uns das Atmen schwer machen.

Wir geben Ihnen Antworten auf die Fragen

Hohes Risiko (häufige Ursache)

  • Luftfeuchtigkeit über 60% für längere Zeit
  • Wärmebrücken (z.B. schlecht gedämmte Außenwände)
  • Dauerhafte gekippte Fenster (führt zu Auskühlung der Wände)
  • Wasserschäden (z.B. durch Rohrbruch oder undichte Dächer)
  • Keine oder falsches Lüften (besonders in Bad, Küche, Schlafzimmer, Kinderzimmer)
  • Möbel zu dicht an Kalten Wänden (z.B. Außenwänden)

Mittleres Risiko

  • Gelegentlich erhöhte Luftfeuchtigkeit (z.B. Wäschetrockner, Dampfbügeleisen)
  • Kleine Räume mit schlechter Belüftung (z.B. Besenkammer, Vorratsraum)

Niedriges Risiko

  • Regelmäßiges Stoßlüfte (z.B. nach dem Schlafen, Duschen)
  • Kontrolliertes und gezieltes Heizen & der Luftfeuchte

Fazit:

Schimmel entsteht nicht zufällig, sondern durch Feuchtigkeit + Zeit + Temperatur + organisches Material (z.B. Tapete, Putz) Wer bewusst lüftet, heizt und bauliche Mängel behebt, senkt das Risiko.



Ursachenforschung

Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit

  • Undichte Fenster, Türen, oder Dächer (z.B. Fensterdichtung)
  • Wärmebrücken (z.B. durch Baumangel)
  • Kondenswasser Schwitzwasser (z.B. falsches Lüften oder Heizen, nicht Isolierte Wasserleitungen)
  • Wasserschäden (z.B. Rohrbruch)

Tipp: Lassen Sie einen Energieberater oder einen Schimmelexperten oder einen Bausachverständigen die Ursache feststellen.

Sofortmaßnahmen

Schimmel befallene Stellen reinigen

  • Kleine Flächen (bis Din A4 Größe) mit 70%igem Alkohol oder höher, oder mit Wasserstoffperoxid (3% ) besprühen. (Werden nur die Schimmelsporen getötet) Danach abwischen.
  • Dabei immer an eigene Schutzmaßnahmen treffen. (z.B. einmal Handschuhe & Maske, sowie Schutzbrille tragen)
  • Kein Chlor benutzen (gesundheitsschädlich, Vergiftungs Gefahr)
  • Tapeten entfernen und entsorgen (z.B. Hausmüll) wenn befallen.
  • Beim Raum reinigen Fenster groß öffnen (Stoßlüften) und Luftfeuchtigkeit unter 60% halten.

Langfristige Lösung und Schimmel dauerhaft verhindern

  • Bauschäden Beheben (z.B. Dach, Fenster, Türen, Fassade)
  • Wärmebrücken vermeiden
  • Richtiges Lüften und Heizen
  • Mehrmals am Tag Stoßlüften 5-7 X (ca. 5-10Min)
  • Räume nicht auskühlen lassen
  • Möbel nicht direkt an kalte Wände stellen (z.B. abstand min 5- 10 cm zur Wand)
  • Feuchtequellen vermeiden (z.B. Wäsche trocknen, Dampfbügeleisen usw.)
  • Ein gutes Hygrometer zur Kontrolle der Raum und Luftfeuchte verwenden.


Richtig lüften

  • 4- 6 X täglich Stoßlüften (z.B. 5 - 10 min ideal Durchzug)
  • Fenster nicht kippen (z.B. gekippte Fenster bringen kaum Luftaustausch, kühlen aber Wände aus)
  • Besonders nach Duschen, Kochen, Wäschetrockner, Schlafen gut lüften.

Luftfeuchtigkeit überwachen

  • Ideal sind 40 - 60% Luftfeuchtigkeit
  • Hygrometer und Thermometer zur Kontrolle nutzen

Richtig heizen

  • Wohnräume mind. 20 - 22°C
  • Schlafräume ca. 17 – 19 °С
  • Keine Räume komplett auskühlen lassen
  • Temperaturunterschiede vermeiden
  • Wohnraum Türen offenlassen (z.B. Luftverteilung)

Möbel richtig platzieren

  • Nicht direkt an Kalte Wände stellen (z.B. wenn doch dann 5 – 10 cm Abstand halten, damit Luft zirkulieren kann)

Feuchtequellen erkennen und vermeiden

  • Keine Wäsche in der Wohnung trocknen
  • Aquarien, Zimmerbrunnen & Co. Erhöhen Luftfeuchtigkeit
  • Bei Kondenswasser an den Fenstern regelmäßig abwischen Bauschäden vermeiden
  • Dach, Fenster, Türen, Fassaden regelmäßig überprüfen
  • Wärmebrücken vermeiden (z.B. mit Wärmebildkamera prüfen lassen)

Keller & Abstellräume kontrollieren

  • Keine Möbel oder Kartons direkt an die Wände stellen
  • Immer einen Abstand einhalten von (min 5 – 10 cm)


Kontakt

MKK-Energieberater
Jörg Beyreiß

Riedstraße 2a
63517 Rodenbach
Deutschland

Kontaktformular öffnen